Naturheilkunde – Infusionen – Akupunktur in Zwingenberg – Rodau

Du wünschst dir eine alternative und doch moderne Therapieform, die bewusst all deine Beschwerden in der Gesamtheit beachtet? Dann bietet das cube of mobility an der Bergstraße den idealen Ort. Denn mit der Naturheilkunde verfolgen wir einen mehrdimensionalen Ansatz und können vielfältige Behandlungsmöglichkeiten anbieten. So treffen wir die richtige Wahl zur Wiederherstellung deiner Gesundheit. Denn wir betrachten deine Beschwerden umfassend und ganzheitlich.

Weitere therapeutischen Leistungen

Nährstofftherapie

Die Nährstofftherapie ist eine Therapieform, die gezielt Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren und andere essenzielle Nährstoffe verwendet, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass ein Mangel oder Ungleichgewicht von Nährstoffen im Körper zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Nährstofftherapie kann sowohl präventiv eingesetzt werden, um den Körper optimal zu versorgen, als auch therapeutisch, um gezielt bei Erkrankungen oder spezifischen Beschwerden zu helfen. Die Anwendungsbereiche sind vielseitig und umfassen:

  1. Mangelerscheinungen: Wie Eisenmangel, Vitamin-D-Mangel oder Magnesiummangel.
  2. Chronische Erkrankungen: Wie Rheuma, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen bestimmte Nährstoffe zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
  3. Mentaler und emotionaler Zustand: Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Magnesium können dabei helfen, die Stimmung zu stabilisieren und das Nervensystem zu unterstützen.
  4. Immunsystem: Vitamine wie C und D sowie Zink spielen eine Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems.

Die Nährstofftherapie wird oft individuell angepasst und kann durch Ernährungsumstellungen oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Es wird jedoch empfohlen, sich von Fachleuten beraten zu lassen, da ein Übermaß an Nährstoffen auch negative Auswirkungen haben kann.

Infusionstherapie

Die Infusionstherapie ist eine medizinische Methode, bei der Flüssigkeiten, Medikamente, Nährstoffe oder andere Substanzen direkt über die Vene in den Blutkreislauf verabreicht werden. Sie wird angewendet, um den Körper schnell und effektiv mit notwendigen Stoffen zu versorgen, die er über die normale Nahrungsaufnahme oder oral verabreichte Medikamente nicht in ausreichender Menge aufnehmen könnte.

Anwendungsbereiche der Infusionstherapie

  1. Nährstoff- und Vitamintherapie: In Fällen von Mangelernährung oder bei bestimmten Erkrankungen, um den Körper gezielt mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren zu versorgen (häufig bei Erschöpfung, Burnout, Immunschwäche).
  2. Infusionstherapie zur Schmerzbehandlung: Zur Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere bei Rückenleiden oder Gelenkerkrankungen.
  3. Chelat-Therapie: Wird bei der Schwermetallentgiftung eingesetzt, um den Körper von toxischen Metallen zu befreien.

Vorteile der Infusionstherapie

  • Schnelle Wirkung: Die direkte Verabreichung ins Blut bewirkt einen schnellen Wirkungseintritt.
  • Hohe Bioverfügbarkeit: Da die Nährstoffe oder Medikamente nicht durch den Verdauungstrakt müssen, gehen keine Wirkstoffe verloren.
  • Individuelle Dosierung: Die Dosierung kann genau auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Die Infusionstherapie wird normalerweise in ärztlichen oder in Naturheilkunde Praxen  unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Sie ist jedoch nicht für jeden geeignet und sollte nur nach genauer Abklärung der individuellen gesundheitlichen Lage angewandt werden.

Akupunktur

Akupunktur ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers, den sogenannten Akupunkturpunkten, gesetzt werden, um den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren. Sie basiert auf dem Konzept, dass das Qi entlang von Kanälen oder „Meridianen“ fließt, die den Körper durchziehen. Blockaden oder Ungleichgewichte im Qi-Fluss können laut der TCM zu gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten führen. Durch das gezielte Setzen von Nadeln sollen Blockaden gelöst und das energetische Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden.

Anwendungsbereiche der Akupunktur

  1. Schmerzlinderung: Akupunktur wird häufig zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt, z. B. bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen oder Menstruationsbeschwerden.
  2. Stress und Entspannung: Die Behandlung kann helfen, Stress abzubauen, die Schlafqualität zu verbessern und Symptome von Angst und Depression zu lindern.
  3. Verdauungsbeschwerden: Bei Problemen wie Reizdarmsyndrom, Übelkeit oder Sodbrennen kann Akupunktur unterstützend wirken.
  4. Hormonelle Balance: Akupunktur wird auch bei Frauenbeschwerden wie Menstruationsproblemen, Wechseljahresbeschwerden oder Kinderwunschbehandlungen eingesetzt.
  5. Allergien und Asthma: Sie kann das Immunsystem stärken und allergische Reaktionen mildern.

Wie Akupunktur funktioniert

Die Nadeln stimulieren spezifische Punkte entlang der Meridiane und beeinflussen so das Nervensystem und die Ausschüttung von Botenstoffen wie Endorphinen und Serotonin. Dies kann die Schmerzempfindlichkeit senken, die Durchblutung fördern und entzündungshemmende Prozesse im Körper aktivieren.

Formen der Akupunktur

  • Körperakupunktur: Die Nadeln werden an klassischen Akupunkturpunkten am gesamten Körper gesetzt.
  • Ohrakupunktur: Hier werden Punkte am Ohr stimuliert, die über Nervenbahnen mit dem gesamten Körper verbunden sind.

Vorteile der Akupunktur

  • Nebenwirkungsarm: Da keine Medikamente eingesetzt werden, ist Akupunktur oft sehr gut verträglich.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Sie betrachtet nicht nur die Symptome, sondern das gesamte energetische und körperliche Gleichgewicht des Menschen.

Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Therapeuten, oft Ärzten oder Heilpraktikern, durchgeführt. Sie kann ergänzend zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ein großes Handtuch
  • Bequeme Kleidung und Sportschuhe für den Trainingsbereich (Umkleidekabinen und ein Duschbereich stehen ebenso zur Verfügung)
  • Rezept/ ärztliche Verordnung (Optimal: Vorbefunde, Arzt-/ Operationsberichte, MRT-/CT-/Röntgenaufnahmen. Gerne können Sie diese auch vorab an info@cubeofmobility.de senden

Direkt auf unserem Grundstück stehen allen Patienten ca. 20 Parkplätze unmittelbar neben dem Gebäude zur Verfügung. Zudem stehen mehrere E-Ladesäulen sowie ausreichende Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Wenn unser Körper nicht mehr so funktioniert und den Anforderungen die wir an ihn stellen nicht mehr so selbstverständlich gewachsen ist, wir Bewegungseingeschränkt sind und Schmerzen haben.

Unfälle, berufliche -und sportliche Aktivitäten, jahrelange einseitige Belastungen, zu wenig Bewegung, kein körperlicher und seelischer Ausgleich sowie unausgewogene Ernährung lassen den Körper Tribut zahlen!

Erst kleine Einschränkung in der Bewegung, dann kompensatorische Dauerbelastung von Wirbelsäule, Gelenken, Muskeln und Faszien.

Auch hier lautet die Devise: Lieber Vorsorge statt Nachsorge.

Während der Behandlung setzt der Therapeut neue Reize in Richtung physiologische Gesundheit und Funktionalität. Nach der Osteopathie-Behandlung ist diese Arbeit jedoch noch nicht beendet, denn im Nachgang versucht der Körper die auf die Physiologie und Statik getätigten Impulse zu verarbeiten und sich mithilfe der körpereigenen Selbstheilungskräfte zu reorganisieren. Die Regulation nimmt Zeit und körperliche Energie in Anspruch. All diese Vorgänge des Körpers laufen unbewusst im Hintergrund ab. Um die Behandlung und damit Ihren Körper bestmöglich zu unterstützen, ist es ratsam in den nächsten Tagen viel zu trinken, stärkere körperliche Belastungen zu vermeiden, sich Ruhephasen zu gönnen und gleichzeitig Ihrem Körper ausreichend Mobilität aussetzen.

Ja. Jeder Raum des cube of mobility ist barrierefrei und für Rollstuhl als auch Unterarmgehstützen ohne Probleme zu erreichen. Ebenso sind wir mit einem Behinderten WC ausgestattet.

Dauer
zwischen 15 und 60 Minuten

Verlauf

  • Ausführliches Anamnese Gespräch
  • Vorgeschichte des Patienten (Unfälle, Traumen, usw.)
  • Eventuelle MRT oder Röntgenaufnahmen
  • Untersuchungen des Patienten (Inspektion, Tast und Funktionsprüfung evtl. Differenzialdiagnostischer Sicherheitstest)
  • Eine erste Behandlung nach Diagnose und Befund
  • Mit chiropraktischen oder osteopathischen behandlungstechniken, Physiotherapeutischen oder manualtherapeutischentechniken
  • Erstellung eines Therapieplans
Wir bitten unsere Patienten, mindestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben, wenn sie ihren Termin nicht einhalten können. Dies ermöglicht uns den Termin rechtzeitig für einen anderen Patienten neu zur Verfügung zu stellen

Wenn die Absage erst am selben Tag des Termins erfolgt, müssen wir leider eine Ausfallrechnung stellen. Wir bitten hierbei um Ihre Rücksichtnahme und Verständnis.

Das Honorar für die Behandlung berechnet sich nach dem Zeitaufwand der Therapeuten oder nach geleisteten Heilmitteln. Grundlage der Vergütungsberechnung ist das Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker (GebüH) und der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh).

Private Krankenversicherung (ohne Rezept)
Wenn deine PKV die Leistungen eines Heilpraktikers nicht spezifisch ausschließt, dann kannst du ohne Rezept zu uns kommen. Wir können dir dann ein Rezept ausstellen. Die Rechnung, erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“, kannst du bei deiner Privatversicherung als Heilbehandlung geltend machen und eine Rückerstattung beantragen, sofern in deinem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind.

Manche Versicherer bieten sogar einen 100 %-igen Versicherungsschutz für den Bereich „Heilmittel“ an.

Gesetzlich versichert mit privater Zusatzversicherung
Wenn du eine private Zusatzversicherung hast (mit oder ohne Rezept) – wenn deine Zusatzversicherung Heilpraktikerleistungen beinhaltet (und Leistungen von Heilpraktikern nicht explizit ausschliesst) kannst du die Rechnung (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“) bei dieser Versicherung einreichen. Die teilweise oder vollständige Kostenübernahme hängt von deinem individuellen Vertrag mit der Versicherungsgesellschaft ab.

Selbstzahler – ohne Rezept
Durch die zusätzliche Zertifikation zur Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie kann jeder Patient als Selbstzahler einen Termin bei uns vereinbaren.
Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten erhält der Patient, der keine Heilpraktikerversicherung hat, lediglich eine Quittung/Rechnung über die gezahlten Leistungen. Damit kannst du am Ende des Jahres versuchen, die Heilpraktikerleistung als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abzuziehen.

Vereinbare jetzt deinen Termin

Weitere Leistungen

Infrarotsauna

Hydrojet

Manuelle Lymphdrainage