Naturheilkunde – Infusionen – Akupunktur in Zwingenberg – Rodau
Du wünschst dir eine alternative und doch moderne Therapieform, die bewusst all deine Beschwerden in der Gesamtheit beachtet? Dann bietet das cube of mobility an der Bergstraße den idealen Ort. Denn mit der Naturheilkunde verfolgen wir einen mehrdimensionalen Ansatz und können vielfältige Behandlungsmöglichkeiten anbieten. So treffen wir die richtige Wahl zur Wiederherstellung deiner Gesundheit. Denn wir betrachten deine Beschwerden umfassend und ganzheitlich.
Weitere therapeutischen Leistungen
Nährstofftherapie
Die Nährstofftherapie ist eine Therapieform, die gezielt Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren und andere essenzielle Nährstoffe verwendet, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass ein Mangel oder Ungleichgewicht von Nährstoffen im Körper zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Nährstofftherapie kann sowohl präventiv eingesetzt werden, um den Körper optimal zu versorgen, als auch therapeutisch, um gezielt bei Erkrankungen oder spezifischen Beschwerden zu helfen. Die Anwendungsbereiche sind vielseitig und umfassen:
- Mangelerscheinungen: Wie Eisenmangel, Vitamin-D-Mangel oder Magnesiummangel.
- Chronische Erkrankungen: Wie Rheuma, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen bestimmte Nährstoffe zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
- Mentaler und emotionaler Zustand: Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Magnesium können dabei helfen, die Stimmung zu stabilisieren und das Nervensystem zu unterstützen.
- Immunsystem: Vitamine wie C und D sowie Zink spielen eine Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems.
Die Nährstofftherapie wird oft individuell angepasst und kann durch Ernährungsumstellungen oder Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Es wird jedoch empfohlen, sich von Fachleuten beraten zu lassen, da ein Übermaß an Nährstoffen auch negative Auswirkungen haben kann.
Infusionstherapie
Die Infusionstherapie ist eine medizinische Methode, bei der Flüssigkeiten, Medikamente, Nährstoffe oder andere Substanzen direkt über die Vene in den Blutkreislauf verabreicht werden. Sie wird angewendet, um den Körper schnell und effektiv mit notwendigen Stoffen zu versorgen, die er über die normale Nahrungsaufnahme oder oral verabreichte Medikamente nicht in ausreichender Menge aufnehmen könnte.
Anwendungsbereiche der Infusionstherapie
- Nährstoff- und Vitamintherapie: In Fällen von Mangelernährung oder bei bestimmten Erkrankungen, um den Körper gezielt mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren zu versorgen (häufig bei Erschöpfung, Burnout, Immunschwäche).
- Infusionstherapie zur Schmerzbehandlung: Zur Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere bei Rückenleiden oder Gelenkerkrankungen.
- Chelat-Therapie: Wird bei der Schwermetallentgiftung eingesetzt, um den Körper von toxischen Metallen zu befreien.
Vorteile der Infusionstherapie
- Schnelle Wirkung: Die direkte Verabreichung ins Blut bewirkt einen schnellen Wirkungseintritt.
- Hohe Bioverfügbarkeit: Da die Nährstoffe oder Medikamente nicht durch den Verdauungstrakt müssen, gehen keine Wirkstoffe verloren.
- Individuelle Dosierung: Die Dosierung kann genau auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Die Infusionstherapie wird normalerweise in ärztlichen oder in Naturheilkunde Praxen unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Sie ist jedoch nicht für jeden geeignet und sollte nur nach genauer Abklärung der individuellen gesundheitlichen Lage angewandt werden.
Akupunktur
Akupunktur ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers, den sogenannten Akupunkturpunkten, gesetzt werden, um den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren. Sie basiert auf dem Konzept, dass das Qi entlang von Kanälen oder „Meridianen“ fließt, die den Körper durchziehen. Blockaden oder Ungleichgewichte im Qi-Fluss können laut der TCM zu gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten führen. Durch das gezielte Setzen von Nadeln sollen Blockaden gelöst und das energetische Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden.
Anwendungsbereiche der Akupunktur
- Schmerzlinderung: Akupunktur wird häufig zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt, z. B. bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen oder Menstruationsbeschwerden.
- Stress und Entspannung: Die Behandlung kann helfen, Stress abzubauen, die Schlafqualität zu verbessern und Symptome von Angst und Depression zu lindern.
- Verdauungsbeschwerden: Bei Problemen wie Reizdarmsyndrom, Übelkeit oder Sodbrennen kann Akupunktur unterstützend wirken.
- Hormonelle Balance: Akupunktur wird auch bei Frauenbeschwerden wie Menstruationsproblemen, Wechseljahresbeschwerden oder Kinderwunschbehandlungen eingesetzt.
- Allergien und Asthma: Sie kann das Immunsystem stärken und allergische Reaktionen mildern.
Wie Akupunktur funktioniert
Die Nadeln stimulieren spezifische Punkte entlang der Meridiane und beeinflussen so das Nervensystem und die Ausschüttung von Botenstoffen wie Endorphinen und Serotonin. Dies kann die Schmerzempfindlichkeit senken, die Durchblutung fördern und entzündungshemmende Prozesse im Körper aktivieren.
Formen der Akupunktur
- Körperakupunktur: Die Nadeln werden an klassischen Akupunkturpunkten am gesamten Körper gesetzt.
- Ohrakupunktur: Hier werden Punkte am Ohr stimuliert, die über Nervenbahnen mit dem gesamten Körper verbunden sind.
Vorteile der Akupunktur
- Nebenwirkungsarm: Da keine Medikamente eingesetzt werden, ist Akupunktur oft sehr gut verträglich.
- Ganzheitlicher Ansatz: Sie betrachtet nicht nur die Symptome, sondern das gesamte energetische und körperliche Gleichgewicht des Menschen.
Akupunktur wird von speziell ausgebildeten Therapeuten, oft Ärzten oder Heilpraktikern, durchgeführt. Sie kann ergänzend zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden.